Earth Hour 2025 begeisterte mit Tipps zum Leben und Wirtschaften ohne Wachstum

Die Wirtschaft befindet sich in der Krise, Klimawandel und Umweltverschmutzung bedrohen die Lebensgrundlagen der Menschheit, während die globalen politischen und wirtschaftlichen Verflechtungen und Abhängigkeiten an Komplexität zunehmen. Die Bestrebungen der globalen Wirtschaft sind auf Wachstum ohne Kompromisse gepolt, wobei unser Heimatplanet selbst die natürlichen Grenzen setzt. 

Der öffentlichen Einladung des Vereins waren am 21. März 2025 viele Interessierte gefolgt, als Postwachstumsökonom Prof. Dr. Niko Paech im schönen Ambiente des Heimhof-Theaters seine Zukunftsvision präsentierte. Um dem globalen Kollaps zu entgehen, schlug der Wirtschaftsexperte erstaunlich viele bereits praxiserprobte Maßnahmen vor – an Beispielen real existierender Initiativen. Damit zeigte er auf, dass der Werkzeugkasten voller Möglichkeiten steckt und bei entsprechender Eigeninitiative auch im Kontext der Globalisierung funktionieren könnte. Wir versuchen einmal, die Aussagen kurz zusammenzufassen: Der Weg führt definitiv nicht zum totalen Verzicht, sondern über mehr „Miteinander“ und „Voneinander Lernen“, über das Abwerfen bzw. Vermeiden von unnötigem „Ballast“ – verbunden mit weniger To Do’s. Eine am tatsächlichen Bedarf orientierte Wirtschaft produziert die Dinge, die für ein Leben ohne Habgier und übertriebene Begehrlichkeiten genügen. Der Status einer Person orientiert sich nicht an Besitztümern, sondern jede/r Einzelne gilt als wertvoll und leistet den Möglichkeiten entsprechend seinen ganz individuellen Beitrag zum Gemeinwohl. Damit führt Postwachstumsökonomie – über angepassten Zeit- und Arbeitsdruck – auch zu einer zufriedeneren Gesellschaft, bedingt vorab aber auch einen Wertewandel bzw. eine Besinnung auf das Wesentliche.

Für den musikalische Einstimmung sorgte der Kinderchor der Grundschule Burbach. Die drei Lieder passten perfekt zum Veranstaltungsthema und wurden mit großer Begeisterung vorgetragen. Gerade für die kommende Generation, die sich hier so mitreißend auf der Bühne präsentierte, könnten die an diesem Abend diskutierten Lösungsmöglichkeiten zukunftsprägend sein.

Die Gesangseinlage war ein besonderes Highlight des Abends und wird dem Publikum, den Kindern und auch dem Gastredner in nachhaltiger Erinnerung bleiben.